3 Ways to create character flaws

Die Schwächen eines Charakters machen deinen Charakter erst richtig menschlich.

Screenshot_20190710-152717__01.jpg

Schwächen, machen etwas erst richtig real, denn auch technische Geräte besitzen Schwächen und wir Menschen erst Recht. Warum dann auch nicht unsere Romanfiguren, die wir kreieren und ins Leben rufen? Wie diese Schwächen aussehen können kannst du gleich nachlesen, doch bevor du das tust versuche erst einmal deine Schwächen aufzuzählen und mache dir auch Gedanken darum, welche Schwächen dein Charakter haben sollte und warum?

Weiterlesen „3 Ways to create character flaws“

The Evil One: Der Antagonist und seine Eigenschaften

Screenshot_20190710-152037__01.jpg

Lord Voldemort. Ein perfektes Beispiel für einen Antagonisten oder auch die böse Stiefmutter von Schneewittchen. Beide Figuren haben etwas gemeinsam. Sie sind Antagonisten und zudem auch noch böse. Schlussfolgern kann man das Antagonisten grundsätzlich böse sind, doch das trifft nicht immer zu.

Weiterlesen „The Evil One: Der Antagonist und seine Eigenschaften“

How To Write About 1,000 Words A Day?

Screenshot_20190710-213554__01.jpg

Eine Frage über die ich sehr oft im Internet stolpere ist: Wie man über 1,000 Wörter an einem Tag schreiben kann oder es sogar schaffen kann täglich über 1,000 Wörter für seinen Roman zuschreiben? Die Antwort scheint eigentlich ganz simpel zu sein, doch wenn sie doch so simpel ist, warum wird sie immer wieder aufs Neue gestellt und wie kommt man endlich zu diesem Ergebnis?

Weiterlesen „How To Write About 1,000 Words A Day?“

The Hero: Der Protagonist und seine Eigenschaften

Screenshot_20190710-151951__01.jpg

Der Held. Der Held wird geliebt, der Held wird verehrt. Sei es Superman, Harry Potter oder auch Frodo Beutlin von Herr der Ringe. Doch was macht einen Protagonisten aus?

Weiterlesen „The Hero: Der Protagonist und seine Eigenschaften“

Setting A Scene

Screenshot_20190710-213105__01.jpg

Liebst du es nicht auch, wenn du gerade ein Buch liest und du dir die gerade beschriebe Szene bildlich richtig vorstellen kannst? Denn Regen auf deiner Haut prickeln fühlst und dir das Wasser im Munde zusammenläuft bei dem Duft von gebrannten Mandeln? Dann hat der Autor sein Ziel erfasst. Doch wenn du dich dann ans Schreiben machst, klappt es nicht einmal ansatzweise?
Kein Problem, das lässt sich schnell ändern indem du deine Szene perfekt settest.

Weiterlesen „Setting A Scene“

The Main Characters: Das Entstehen einer Romanfigur Teil 2

Screenshot_20190710-151845__01.jpg

Im ersten Teil gab es eine Checkliste die man abarbeiten konnte um einen Charakter zu entwickeln. Doch wie setzte ich jetzt nun die ganzen Dinge richtig zusammen? Wie entsteht dadurch ein toller Charakter?

Weiterlesen „The Main Characters: Das Entstehen einer Romanfigur Teil 2“

Die Erzählperspektive

Kann uns ein größeres Glück widerfahren, als für eine Weile die Dinge mit den Augen des anderen betrachten zu können?

–  Henry David Thoreau –

Screenshot_20190710-213347__01.jpg

Die Erzählperspektive ist mit unter einer der wichtigsten Punkte, ohne die funktioniert rein gar nichts. Deshalb stellen sich viele häufig die Frage: Aus welcher Perspektive soll geschrieben werden. Aus der neutralen oder doch lieber aus der auktorialen? Welche ist besser?

Weiterlesen „Die Erzählperspektive“